ALPE Beratung

Büro Alpe - Beratung für die Alpwirtschaft

Wir beraten zu Bewirtschaftungsfragen, unterstützen bei konzeptionellen und strategischen Fragestellungen und betreiben auch angewandte Forschung zu praxisrelevanten Themen im Bereich der Alpwirtschaft

Unsere partizipative Vorgehensweise berücksichtigt die Anliegen aller Beteiligten und führt so zu pragmatischen und einvernehmlichen Lösungen. Dabei profitieren wir sowohl von unserer langjährigen Beratertätigkeit wie auch von unserer praktischen Erfahrung als Älpler. Wir beraten Bewirtschafter, Eigentümer, Gemeinden, Bundesländer, Bund, NGO’s und weitere Akteure der Almwirtschaft

 

Zudem leiten und begleiten wir Praxisversuche, Forschungsprojekte und sonstige Studien zu verschiedenen praxisrelevanten Fragestellungen auf Alpen. Dabei arbeiten wir teilweise auch interdisziplinär in Kooperation mit verschiedenen Partnern.

 

Unsere Kompetenzen

 

  • Konzepte und Strategien zum Herdenschutz
  • Almkonzepte: Prozessbegleitung zur Weiterentwicklung von Organisation, Bewirtschaftung und Infrastrukturen
  • Almwirtschaftspläne
  • Beratung zur Bewirtschaftung von Alpweiden und zur Regulierung von Problempflanzen und Verbuschung
  • Beratung von Körperschaften
  • Leitung, Begleitung und Durchführung von Praxisversuchen / diversen Projekten / Studien
  • Projektmanagement und Projektkoordination
  • Lehrtätigkeit bei der Österreichischen KleinviehhirtInnenausbildung
  • Lehrtätigkeit bei der Südtiroler HirtInnenausbildung

 

 

Aktuell 2025 in Bearbeitung

 

  • Tiroler Herdenschutz-Projekte 2025: Projektjahr 2025 der Herdenschutz-Projekte Spisser Schafberg-Alm, Lader-Heuberg-Alm, Verwall-Alm (in Kooperation mit dem Land Tirol und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) Projekt laufend seit 2021
    • Planung / Vorbereitung Almsaison 2025
  • Mitautorenschaft beim Handbuch Schafalp (in Kooperation mit Agridea, zalp-Verlag etc.) Projekt laufend seit 2022

 

        Es ist da, das Handbuch Schafalp - von Hirten, Herden und Hunden

 

 

 

  • Hardcover gebunden, 336 Seiten
  • 300 Bilder und Illustrationen
  • ISBN 978-3-033-10783-0
  • CHF 48.- plus Versandkosten
  • bestellbar & weitere Infos beim zalpverlag

AutorInnen: Daniel Mettler, Helen Willems, Andrea Sulig, Sven Dörig, Christian Gazzarin und Riccarda Lüthi

 

 

2024

 

 

2023

 

 

2022

 

 

2021

 

 

2020

 

  • Projekt Schweiz: «Hirtenunterkünfte auf Schafalpen», Gruppe SchafAlp (Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband, WWF Schweiz, Agridea) Projekt 2015-2020; bestehend aus drei Teilprojekten - ausführliche Infos hier
  • Parzellenversuch Schweiz: Hahnenfussregulierung auf Alpweiden im Kanton Uri; Projekt 2016-2020

 

2019

 

 

2018

 

  • Schweiz Teilprojekt 2: «Unterkunftsprogramm SchafAlp», Gruppe SchafAlp (Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband, WWF Schweiz, Agridea) Projektdauer: 2016-2018 - mehr Infos hier
  • Schweiz: Weiterbegleitung Pestwurzregulierung auf Alpweiden im Kanton Uri

     

    2017

     

    • Schweiz: Konzeptentwicklung für Vollzug zur Thematik Verbuschung und Problempflanzen auf Alpen (KOLAS Zentralschweiz) (2017)

     

    2016

     

    • Schafalpplanung westliches Südtirol, Amt für Jagd und Fischerei Bozen, Nationalpark Stilfserjoch (2016)
      • Moser, S., Willems, H., Werder, C., Stadler, M., 2017. Preparing for the increasing presence of large predators in South Tyrol: A challenge for alpine farming. Carnivore Damage Prevention News, 13, 25-32.
      • Moser, S., Werder, C., Mettler, D., 2016. Kleinviehalpung im westlichen Südtirol. Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz. Analyse der Akteure und Strukturen. Empfehlungen für Kleinviehhalter, Bewirtschafter und Eigentümer. Empfehlungen für das Land Südtirol, Büro Alpe, Agridea, 50 pp.
    • Schweiz Teilprojekt 1: «Studie Schafsömmerung und Unterkünfte», Gruppe SchafAlp (Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband, WWF Schweiz, Agridea) Projektdauer: 2015-2016 - mehr Infos hier
    • Schweiz: Vegetationsentwicklung bei Nutzungsverzicht auf Schafalpen, Abteilung Jagd und Fischerei Kanton Nidwalden
    • Schweiz: Bonitierung / Futterertragserhebung der Weiden im Urnerboden, Alpgenossen Urnerboden (2016)

     

    2015

     

     

    2014

     

     

    2013

     

    • Schweiz: Projekt SchafAlp, AlpFUTUR, Gruppe SchafAlp (Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband, WWF Schweiz, Agridea) (2013)
      • Bauer, C., Meusburger, K., Allewell, C., Prasuhn, V., Werder, C., 2013. Bodenerosion auf Schafalpen. Forum Kleinwiederkäuer, 4, 12-17.
      • Werder, C., Eiselen, B., 2013. Wirtschaftlicher Erfolg der Schafalpen, Forum Kleinwiederkäuer, 1/2, 6-10.
      • Werder, C., Willems, H., 2013. Einfluss des Weidesystems auf die Schlachtkörper und Fleischqualität von gesömmerten Lämmern. Forum Kleinwiederkäuer, 3, 6-9.
      • Willems, H., Werder, C., Kreuzer, M., Leiber, F., 2013. Das Weidesystem beeinflusst Schlachtleistung und Fleischqualität von gesömmerten Lämmern. Agrarforschung Schweiz, 4, 4-9.